FREIE PLÄTZE: Freie Betreuungsplätze wieder ab 2024

Pädagogisches Konzept

Ziel meiner pädagogischen Arbeit ist es, den Kindern einen Rahmen zu bieten in dem sie geschützt wachsen können. Eventuell bilden sich schon kleine Freundschaften und der Übergang in den großen Kindergarten fällt vielen Kindern so leichter.

Mein Wunsch ist es, dass die Kinder das Rüstzeug für ihre weitere Entwicklung bekommen. Dabei geht es mir weniger um das gezielte Erlernen bestimmter Fähigkeiten. Kinder lernen in ihrem täglichen Tun und an ihren eigenen Interessen. Ich unterstütze diese und biete dem Kind gezielte Lernerfahrungen, welche sich an seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten orientieren. Dabei kommt auch mein inklusives Leitbild zum Tragen. Inklusion bedeutet, die Teilhabe eines Jeden am gesellschaftlichen Leben, ohne Ausgrenzung und Fixierung auf seine Schwächen. Jedes Kind, unabhängig von gesundheitlichen Problemen, bringt seine eigenen Stärken, Schwächen und Bedürfnisse mit. Jedes Kind darf sein, wie es ist und hat seinen Platz in der Gruppe. Die individuellen Fähigkeiten fördere ich. Sollten sich tiefergehende Schwierigkeiten abzeichnen, bespreche ich diese mit den Eltern und stimme ein weiteres Vorgehen ab.

Ein weiteres wichtiges Anliegen ist mir, den Kindern feste Tagesstrukturen und somit Sicherheit zu bieten. Dabei geht es mir nicht um das Einhalten bestimmter Uhrzeiten, vielmehr um einen geregelten Ablauf unseres Tages. So haben die Kinder einen vorhersehbaren Tagesablauf und können sich ganz auf sich und ihr Spiel konzentrieren. 

Nach dem Mittagessen beginnt bei uns die Ruhezeit. Auch große Kinder sind meist müde und brauche Zeit sich zu entspannen. Die Kinder schlafen im Spielzimmer, in welchem ich die Betten aufbaue. Ich begleite die Ruhezeit mit Liedern. Ich bleibe im Raum, bis die Kinder in den Schlaf gefunden haben. Kinder, welche nur etwas geruht haben, verlassen dann mit mir das Zimmer.

Die Bewegungsförderung und das Spielen in freier Natur, nimmt bei meiner Arbeit einen großen Stellenwert ein. Nur wenn ein Kind die Möglichkeit hat, sich ausreichend zu bewegen und möglichst viele Bewegungserfahrungen zu sammeln, ist es in der Lage sich in anderen Bereichen gut zu entwickeln. So ist die die Entstehung der Sprache eng mit der Bewegung verbunden und auch die soziale Interaktion entwickelt sich über positive Bewegungserfahrungen.

Ich bin mit den Kindern möglichst jeden Tag draußen. In meinem Garten gibt es viele Möglichkeiten für die Kinder im Freispiel Bewegungserfahrungen zu sammeln. Nahe gelegene Spielplätze nutzen wir gerne und oft. Und gerade der Wald bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für die Kinder. Sie können so die Natur in ihrem eigenen Tempo erleben und für sich erschließen. 

Wenn die Kinder in meine Kindertagespflege kommen, sind sie meist noch sehr jung und haben noch nicht viel Erfahrungen mit unterschiedlichen Malmaterialien gemacht. Insbesondere Fingerfarbe wird erst sehr vorsichtig benutzt z. B. mit Pinsel. Es dauert etwas bis sich das Kind traut die Farbe anzufassen. Ist diese Hürde erst einmal geschafft, wird nicht nur auf dem Papier gemalt, sondern das Material erlebt. Dies ist ein Moment, in dem die Kinder sich ganz ihrem Tun hingeben und konzentriert arbeiten. Dies ist für mich ein sehr schöner Moment. Orientiert an den Jahreszeiten basteln oder malen wir gemeinsam. An eine angeleitete Bastelarbeit schließe ich möglichst ein freies Kreativ sein an. So haben die Kinder die Möglichkeit die Farben oder Materialien noch einmal im ganz eigenen Tempo zu erproben. 

Musik nimmt in meinem eigenen Leben einen großen Platz ein. Als Kind habe ich unterschiedliche Instrument ausprobiert und letztendlich Orgel, Keyboard und etwas Klavier spielen gelernt. Als Erwachsene habe ich mich entschieden noch einmal Unterricht zu nehmen und das Gitarrenspiel zu erlernen. Mit den „Kleinen Monstern“ zusammen, machen wir regelmäßig Musik. Mir ist dabei sehr wichtig, dass die Kinder die Möglichkeit haben, die Instrumente auszuprobieren, selbst an der Gitarre zu zupfen und zu erleben, wie eine Melodie entsteht. Wenn ich am Keyboard spiele, kommen die Kinder schnell dazu und spielen mit. Gerade für neue Kinder bietet Musik und Gesang eine gute Möglichkeit sich zu entspannen. Die Sprachentwicklung wird spielerisch gefördert. Durch Rhythmus und Melodie wird Sprache leichter erlernt. 

Bücher spielen in meinem Leben eine große Rolle. Ich habe schon früher selbst gern gelesen und später meine Leidenschaft für Kinderbücher entdeckt. Ich habe eine große Auswahl an Büchern, welche den Kindern zur freien Wahl zur Verfügung stehen.

Das Entwickeln von sozialer Kompetenz ist ein wichtiger Baustein in der Kinderentwicklung. Werte und Normen sollten Kinder von klein auf erleben und erlernen. Tiere sind dabei eine gute Möglichkeit Rücksichtname und auch Vorsicht vor anderen Lebewesen zu üben. Anhand der Tiere erlernen die Kinder auf das Gegenüber zu achten und seine Bedürfnisse zu „lesen“. 

Gemeinsam mit den Kindern sammle ich im Garten Gras und Kräuter, welche unsere Kaninchen fressen dürfen. Diese dürfen selbstständig an die Tiere verfüttert werden. Auch in die Stallpflege beziehe ich die Kinder mit ein. Das ihnen entgegengebrachte Vertrauen, stärkt das Selbstvertrauen der Kinder.